Jubiläum

Die ASTAG wurde am 20. Januar 1979 als Zusammenschluss aus der Association Suisse des Proprietaires d’Autocamions ASPA und dem Treuhandverband des Autotransportgewerbes TAG gegründet. Beide Namen sollten weiterhin anklingen, also ergab sich die Kombination ASTAG. In der wechselvollen Verbandsgeschichte gab es seither viele Episoden, Ereignisse und Anekdoten. Zugleich warten neue Herausforderungen – oder wie es der Slogan zum 40-Jahr-Jubiläum zum Ausdruck bringt: «Zukunft mit Geschichte(n)». Als Geschenk an die rund 4000 Mitgliederfirmen der ASTAG wurde ein Film von und mit Nik Hartmann über die Faszination des Strassentransports produziert. Die Reportage soll helfen, die von der ASTAG vorangetriebene, dringendst notwendige Nachwuchsförderung zu unterstützen – damit die Branche auch in Zukunft erfolgreich vorwärts kommt!

1979

Geburtsstunde: Die Gründungsversammlung
Der Verband Schweizerischer Motorlastwagenbesitzer ASPA und der Treuhandverband des Autotransport Gewerbes TAG schliessen sich zusammen.
Es entsteht die ASTAG, der Schweizerische Nutzfahrzeugverband, unter dem Motto: «Einigkeit macht stark !».

1981

Das Verbands-Organ: «STRASSEN TRANSPORT»
Der Jahresbericht der ASTAG vermeldet: Die Verbandszeitung ist etabliert, beliebt und anerkannt. Mit rund 10’000 Exemplaren erreicht das offizielle Verbandsorgan die gesamte Branche und weite Kreise darüber hinaus.

1986

Gerechte Belastung? Mitnichten! Die Schwerverkehrsinitiative des VCS
An der Urne wird die Einführung einer Schwerverkehrsabgabe («gerechte Belastung des Schwerverkehrs») mit 66,1% verworfen. Die ASTAG übernimmt eine federführende Rolle im Abstimmungskampf.

1988

Zu viel des Guten: Abstimmung über eine
koordinierte Verkehrspolitik
Die ASTAG engagiert sich erfolgreich gegen die Gesamtverkehrskonzeption. Das Volk sagt mit 54,5% klar Nein. Was als «unité de doctrine» angepriesen wurde, hätte eine massive Subven­tionierung des öV auf Kosten des Strassenverkehrs zur Folge gehabt.

1989

Schluss mit Hinhaltepolitik: DV und Resolu­tion in Interlaken
Die Delegierten der ASTAG fordern «rasche und sachliche Entscheide in der Verkehrspolitik».
Die Resolution wird an der DV direkt an Gastreferent Bundesrat Adolf Ogi übergeben.

1990

4x Nein: Unsinnige Kleeblattinitiativen
Der VCS will die Fertigstellung des Nationalstrassennetzes verhindern. An der Urne sagt das Schweizer Volk jedoch 4x Nein zu den radikalen Forderungen – auch dank dem Engagement der ASTAG.

1993

Win-win-Situation: Zusammenarbeit Armee und ASTAG in der Ausbildung
Verhandlungen zwischen dem Bundesamt für Transporttruppen und der ASTAG führen dazu, dass die zivile Aus- und Weiterbildung im Strassentransport von den Konzepten und Infrastrukturen der Armee ­profitiert.

1995

Alle für einen – einer für alle: Erster ASTAG-Kongress in Interlaken
Der Strassentransport kommt unter Druck (Umsetzung Alpeninitiative, LSVA, FinöV). Als Reaktion organisiert die ASTAG einen grossen Kongress in Interlaken inkl. Festumzug – um Verständnis für die Branche zu schaffen.

1996

820 Millionen Joghurt pro Jahr: ASTAG-Imagekampagne
Tue Gutes und sprich darüber. Die Kampagne «Wir halten die Wirtschaft in Fahrt» leistet einen wichtigen Beitrag zum Bekanntheitsgrad und zum Image des Strassentransports und der ASTAG.

1998

Mit allen Mitteln: Kampf gegen die LSVA
Am 14. April zieht ein Tieflader einen Eisenbahnwagen vor das Bundehaus in Bern. Beladen ist er mit 56 Kisten mit 191’313 Unterschriften – für das Referendum der ASTAG gegen die LSVA-Vorlage.

2001

Das Unvermeidliche akzeptieren: Die LSVA wird eingeführt
Mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 57,2% ging am 27. September 1998 die Abstimmung zur LSVA verloren. 2001 wird sie eingeführt, mit allen bekannten unangenehmen Folgen für die Branche und die Bevölkerung in der Schweiz.

2005

Martigny: Convention!
An der Delegiertenversammlung in Martigny vom 19. Mai wird die Landesvereinbarung mit Les Routiers Suisses unterschrieben. Es ist der Beginn einer langjährigen, engen Sozialpartnerschaft.

2006

Petition gegen die LSVA-Erhöhung: Nach Bern!
In knapp fünf Wochen kommen 150’000 Unterschriften gegen höhere LSVA-Tarife zusammen. Die von der ASTAG initiierte Petition wird im Rahmen einer Sternfahrt nach Bern am 17. Juni dem UVEK übergeben.

2007

eduQua-Zertifizierung: Qualität hat einen Namen
Das Kurswesen der ASTAG wird eduQua zertifiziert. Das Label zeichnet Weiterbildungsinstitutionen für hervorragende Qualitätsstandards aus.

2008

Beeindruckende Solidarität: Monatliche LSVA-Einsprachen
Die nächste LSVA-Erhöhung tritt in Kraft, die ASTAG beschreitet den Rechtsweg. Die Mitglieder werden aufgerufen, jeden Monat Einsprache bei der Oberzolldirektion zu erheben. Rund 4500 Einsprachen gehen bei der OZD ein.

2010

Der Lastwagen hat’s in sich: Schweizweite Imagekampagne
Spitzenschwinger Stucki Christian und Berufsfahrerin Beatrice Lehmann verteilen als ASTAG-Botschafter in der ganzen Schweiz mehr als 38’000 Stück Glacé. Die Sendung «10vor10» berichtet über die vielbeachtete Imageaktion.

2012

Investitionssicherheit – Schutz gegen willkürliche Abklassierungen
ASTAG sei Dank: Nach einem Vorstoss von Zentralpräsident Adrian Amstutz beschliesst das Parlament, dass Fahrzeuge der jeweils neuesten EURO-Norm mindestens 7 Jahre in der besten LSVA-Kategorie verbleiben müssen.

2012

Politischer Beirat: Unterstützung in Bundesbern
Die ASTAG gründet einen Politischen Beirat. National- und Ständeräte sollen direkt über die berechtigten Anliegen des Güter- und Personentransports ­informiert werden. Die sogenannte Parlamentarische Gruppe Transport ist offiziell im Interessenbindungsregister des Bundes eingetragen.

2014

Gebündelte Transportkompetenz: Neubau Mobilcity
Die ASTAG zieht an die Wölflistrasse in Bern um. Nach über fünfjähriger Planungs- und Bauzeit stehen die neuen Büroräumlichkeiten und ein modernes Aus- und Weiterbildungszentrum bereit. Der Verband investiert rund 13 Millionen Franken.

2016

Sanierungstunnel am Gotthard: Endlich mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmenden!
Das Volk sagt Ja zum Bau eines Sanierungstunnels am Gotthard. Wichtigstes Argument, zuerst von der ASTAG prominent vertreten, ist die Sicherheit. Künftig kann der Verkehr einspurig und richtungstrennt in zwei Tunnels geführt werden.

2017

70 Millionen Franken gespart: Neue Prüfintervalle für schwere Motorwagen
Dank einem erfolgreichen Vorstoss der ASTAG ­werden die Prüfintervalle für Lastwagen im ­Binnenverkehr angepasst. Anstelle der bis­herigen Jahreskontrolle gilt neu ein Rhythmus von 2-2-1 Jahren.

2018

Parlez-vous français? Eine neue Heimat für die ASTAG in der Romandie
Nach Bern, Dottikon (AG) und Gordola (TI) wird auch in Cossonay (VD) ein Kompetenzzentrum offiziell eröffnet. Die ASTAG stärkt damit ihre Position in der Westschweiz – für noch mehr Mitgliedernähe.

2019

Menü schließen