Jubiläum
Die ASTAG wurde am 20. Januar 1979 als Zusammenschluss aus der Association Suisse des Proprietaires d’Autocamions ASPA und dem Treuhandverband des Autotransportgewerbes TAG gegründet. Beide Namen sollten weiterhin anklingen, also ergab sich die Kombination ASTAG. In der wechselvollen Verbandsgeschichte gab es seither viele Episoden, Ereignisse und Anekdoten. Zugleich warten neue Herausforderungen – oder wie es der Slogan zum 40-Jahr-Jubiläum zum Ausdruck bringt: «Zukunft mit Geschichte(n)». Als Geschenk an die rund 4000 Mitgliederfirmen der ASTAG wurde ein Film von und mit Nik Hartmann über die Faszination des Strassentransports produziert. Die Reportage soll helfen, die von der ASTAG vorangetriebene, dringendst notwendige Nachwuchsförderung zu unterstützen – damit die Branche auch in Zukunft erfolgreich vorwärts kommt!
1988
Zu viel des Guten: Abstimmung über eine
koordinierte Verkehrspolitik
Die ASTAG engagiert sich erfolgreich gegen die Gesamtverkehrskonzeption. Das Volk sagt mit 54,5% klar Nein. Was als «unité de doctrine» angepriesen wurde, hätte eine massive Subventionierung des öV auf Kosten des Strassenverkehrs zur Folge gehabt.
2012
Politischer Beirat: Unterstützung in Bundesbern
Die ASTAG gründet einen Politischen Beirat. National- und Ständeräte sollen direkt über die berechtigten Anliegen des Güter- und Personentransports informiert werden. Die sogenannte Parlamentarische Gruppe Transport ist offiziell im Interessenbindungsregister des Bundes eingetragen.
2016
Sanierungstunnel am Gotthard: Endlich mehr Sicherheit für die Verkehrsteilnehmenden!
Das Volk sagt Ja zum Bau eines Sanierungstunnels am Gotthard. Wichtigstes Argument, zuerst von der ASTAG prominent vertreten, ist die Sicherheit. Künftig kann der Verkehr einspurig und richtungstrennt in zwei Tunnels geführt werden.